Papier Karl – Datenschutzerklärung
Papier Karl – Datenschutzerklärung
Papier Karl GmbH + Co. Vertriebs-KG
vertreten durch die persönlich haftende Gesellschafterin Papier-Karl GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Robert Karl
Rottmanner Str. 1-3, 85457 Wörth/Hörlkofen
Telefon: +49 8122 / 999 886- 0
Telefax: +49 8122 / 999 886-88
E-Mail: info@papierkarl.de
1. Allgemeines
Selbstverständlich liegt uns die Sicherheit Ihrer Daten am Herzen. Es gehört zu unseren Grundsätzen
Ihre Daten absolut vertraulich zu behandeln und diese nicht an Dritte weiterzugeben. Wir beachten
dabei die Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG), des Teledienstdatenschutzgesetztes
(TDDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche
Daten wir in welchem Umfang speichern und geben Ihnen Hinweise zur Datenverarbeitung.
Personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen wir lediglich mit Ihrer Einwilligung oder
wenn eine Rechtsvorschrift dies erlaubt. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Angaben über
persönliche oder sachliche Verhältnisse eines bestimmten oder bestimmbaren Kunden enthalten.
Dazu zählen beispielsweise der Name, die Anschrift, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer. Wir
erheben, verarbeiten und nutzen nur solche personenbezogenen Daten, die für die Durchführung
und die Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur
Verfügung stellen.
Verantwortlich für den Datenschutz in unserem Unternehmen ist:
Herr Ulrich Hahn
Telefon: +49 8122 / 999 886- 22
Telefax: +49 8122 / 999 886-88
E-Mail: hahn@papierkarl.de
2. Datenerhebung und Datenspeicherung personenbezogener Daten zur Vertragserfüllung
Wir verarbeiten jene Daten, die Sie uns als Kunde zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,
bei Abschluss des Vertrages und zur Vertragsdurchführung zur Verfügung stellen. Die folgenden
personenbezogenen Daten werden durch uns erhoben
• Vorname und Name
• Anschrift
• Telefon
• Telefax
• E-Mail-Adresse
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um unsere
vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen oder auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. c, wenn die Verarbeitung
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, derer wir unterliegen. Außerdem erfolgt
die Datenverarbeitung auf der Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn unsererseits ein
berechtigtes Interesse vorliegt bzw. gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO soweit Sie uns Ihre
freiwillige Einwilligung zur Datenerhebung und -verarbeitung erteilt haben.
Ihre Daten werden von uns nur
• zur Abwicklung des Vertrages,
• zur Beantwortung Ihrer Anfragen,
• zur Buchhaltungs- und Verrechnungszwecken
verwendet.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte (z.B. Versanddienstleister, Steuerberater,
etc.) erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Vertragsabwicklung bzw. zu Abrechnungszwecken oder
wenn Sie eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten löschen, sobald der Zweck der Speicherung erfüllt ist
und Ihre Daten nicht mehr erforderlich sind oder wenn die Speicherung aus gesetzlichen Gründen
unzulässig wird.
3. Datenerhebung und Datenspeicherung personenbezogener auf unserer Website
a) Beim Besuch unserer Website
Um unsere Webseite zu besuchen, müssen Sie grundsätzlich keine Daten angeben. Entsprechend
werden ohne gezielte Anfragen und Kontaktaufnahmen keine personenbezogenen Daten
gespeichert.
Beim Zugriff auf unsere Internetseite papierkarl.de speichert unser Hosting-Partner die
folgenden anonymisierten Zugriffsdaten ohne Personenbezug:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und die Uhrzeit der Suchanfrage,
• Webseite, von der aus Sie der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• Name und URL der abgerufenen Datei und
• verwendeter Browser und ggf. Betriebssystem des Ihres Rechners sowie Name Ihres Access-Providers.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit
anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetseite,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes
Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die
erhobenen Daten verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus werden durch uns beim Besuch unserer Internetseite Cookies und Analysedienste
eingesetzt. Nähere Erläuterungen erhalten Sie unter den Ziffer 6 ff.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars und unserer E-Mail-Adresse
Bei jeder Art von Fragen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf unserer Internetseite
bereitgehaltenes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die Angaben
• des Namens
• einer E-Mail-Adresse
nötig, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.
Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In
diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers
gespeichert.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a
DSGVO auf der Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten im Rahmen der Übersendung einer E-Mail ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nach
Erledigung der von Ihnen gestellten Anfragen automatisch gelöscht.
c) Bei Nutzung unseres Anfrageformulars
Konkreten Verpackungs-, Dienstleistungs- und Logistikanfragen können Sie über ein auf unserer
Internetseite bereitgehaltenes Anfrageformular an uns richten. Dabei sind neben den Packmaßen die
folgenden personenbezogenen Daten anzugeben:
• Vorname und Name
• Anschrift
• Telefon• Telefax
• E-Mail-Adresse
Die Angaben sind erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese
beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a
DSGVO auf der Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung.
Die für die Benutzung des Anfrageformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nach
Erledigung der von Ihnen gestellten Anfragen automatisch gelöscht.
4. Weitergabe der Daten
Die von Ihnen an uns übermittelten persönlichen Daten werden von uns an Dritten ausschließlich an
die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner, wie zum Beispiel das mit
der Lieferung beauftragte Logistik-Unternehmen und das mit Zahlungsangelegenheiten beauftragte
Kreditinstitut, übermittelt. In den Fällen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte
beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Wir
weisen Sie darauf hin, dass Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung
gesondert Auskünfte einholen können.
Darüber hinaus geben wir Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrags oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche
Verpflichtung besteht oder
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigter Interessen oder zur Wahrung berechtigter Interessen Dritter erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der
betroffenen Person um ein Kind handelt.
5. Datenspeicherung
Die personenbezogenen Daten werden durch uns gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO nur solange
aufbewahrt, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
Mitunter kann eine darüber hinaus dauernde Datenspeicherung aufgrund gesetzlicher Pflichten
erforderlich sein.
6. Automatische Datenerfassung durch Cookies
Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Cookies sind Textdateien, die temporär oder permanent auf einer Festplatte gespeichert werden. Cookies werden zur Authentifizierung und zur Erfassung von Informationen (z.B. IP-Adresse,
Browser-Typ, Internet Service Provider (ISP), bei Internetnutzung über das Mobiltelephon den
Unique Device Identifier, das Betriebssystem, Internetaktionen der Nutzer, besuchte Websites,
Scroll-Aktivitäten, sog. Nicht personenbezogenen Daten) über die der Nutzer von Websites
verwendet. Die von den Cookies gesammelten Daten sind anonymisiert. Personenbezogene Daten der
Nutzer werden dabei nicht erhoben. Cookies, die auf der Festplatte von Nutzern gespeichert sind, können
gelöscht werden. Der Browser kann darüber hinaus so eingestellt werden, dass (neue) Cookies
zukünftig blockiert werden. Dann kann es allerdings sein, dass verschiedene Websites, u.a. auch die
des Vermittlers nicht in vollem Umfang genutzt werden können.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebotes für sie angenehmer zu
gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten
unserer Internetseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch
gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies
ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch
erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben,
um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und
zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es
uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns
waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Sollten Sie eine Verwendung von Cookies
nicht wünschen, so können Sie die Verwendung in Ihrem Browser sperren. Für den Fall, dass Sie die
Cookies deaktivieren, ist nicht auszuschließen, dass dadurch die Funktionalität unserer Webseite
beeinträchtigt wird.
7. Erhebung und Verarbeitung durch Google-Analytics
Unsere Internetseite benutzt Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94943 (Sitz der deutschen Konzerngesellschaft: Google
Hamburg Google Germany GmbH, ABC-Straße 19, 20354 Hamburg; im Weiteren Google).
Die Verwendung von Goolge-Analytics erfolgt zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und
fortlaufenden Optimierung unserer Internetseite.
Google-Analytics verwendet sogenannte „Cookies͞” die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der
Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch
innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die
volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre
Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitaktivitäten zusammenzustellen
und um weitere mit der Webseitnutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
gegenüber dem Webseitbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google-Analytics von Ihrem
Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie
können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware
verhindern. Wir weisen Sie jedoch daraufhin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen
dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Webseite bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser
Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin
herunterladen und installieren. Das Deaktivierungs-Add-On finden Sie hier:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die
Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein
Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website
verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf
Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie
erneut setzen.
Auf die Datenschutzbestimmungen von Google wird hingewiesen, die auf der Website von Google
aufgerufen werden können: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de .
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die
strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics
vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics.
Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher
enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus
Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet
werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
8. Datensicherheit
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und
organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer)
in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt
wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine
256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob
eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der
geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren
Statusleiste Ihres Browsers.
Es ist weiter darauf hinzuweisen, dass bei Bekanntgabe persönlicher Daten (personenbezogener und
nicht personenbezogener) online, z.B. per E-Mail, ein öffentlicher Zugriff auf die Daten möglich sein
kann, d.h., die Daten von Dritten gesammelt, verarbeitet und genutzt werden können.
Wir weisen Sie daher darauf hin, dass bei der Online-Bekanntgabe von persönlichen Daten
grundsätzlich ein nicht völlig auszuschließendes Sicherheitsrisiko besteht, weshalb wir grundsätzlich
dazu raten, mit der Bekanntgabe von persönlichen Daten online verantwortungsvoll und vorsichtig
umzugehen.
9. Betroffenenrechte
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Nutzung, Verarbeitung und Übermittlung Ihrer
personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie jederzeit kostenfrei gemäß Art. 15 DSGVO
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten und verarbeiteten Daten von uns verlangen. Insbesondere
können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten,
die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die
geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der
Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten,
sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren
Einzelheiten verlangen.
Sie haben des Weiteren das Recht gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger
oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Gemäß Art. 17 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf
freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen
des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist.Sie haben das Recht gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr
benötigen, Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Sie sind des Weiteren gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, Ihre einmal erteilte Einwilligung
jederzeit, ohne Angabe von Gründen, gegenüber uns zu widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an:
Papier Karl GmbH + Co. Vertriebs-KG
vertreten durch die persönlich haftende Gesellschafterin Papier-Karl GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Robert Karl
Rottmanner Str. 1-3, 85457 Wörth/Hörlkofen
Telefon: +49 8122 / 999 886- 0
Telefax: +49 8122 / 999 886-88
E-Mail: info@papierkarl.de
Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die
Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In
der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
Telefon: 0981 – 53 1300
Telefax: 0981 – 53 98 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
wenden.
Sie können sich jederzeit kostenfrei mit Fragen zum Datenschutz und den Datenschutzbestimmungen
an uns wenden.
13. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen,
die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung
richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer
besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder
Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@papierkarl.de .
Papier Karl GmbH + Co. Vertriebs-KG
vertreten durch die persönlich haftende Gesellschafterin Papier-Karl GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Robert Karl
Rottmanner Str. 1-3, 85457 Wörth/Hörlkofen
Telefon: +49 8122 / 999 886- 0
Telefax: +49 8122 / 999 886-88
E-Mail: info@papierkarl.de
1. Allgemeines
Selbstverständlich liegt uns die Sicherheit Ihrer Daten am Herzen. Es gehört zu unseren Grundsätzen
Ihre Daten absolut vertraulich zu behandeln und diese nicht an Dritte weiterzugeben. Wir beachten
dabei die Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG), des Teledienstdatenschutzgesetztes
(TDDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche
Daten wir in welchem Umfang speichern und geben Ihnen Hinweise zur Datenverarbeitung.
Personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen wir lediglich mit Ihrer Einwilligung oder
wenn eine Rechtsvorschrift dies erlaubt. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Angaben über
persönliche oder sachliche Verhältnisse eines bestimmten oder bestimmbaren Kunden enthalten.
Dazu zählen beispielsweise der Name, die Anschrift, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer. Wir
erheben, verarbeiten und nutzen nur solche personenbezogenen Daten, die für die Durchführung
und die Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur
Verfügung stellen.
Verantwortlich für den Datenschutz in unserem Unternehmen ist:
Herr Ulrich Hahn
Telefon: +49 8122 / 999 886- 22
Telefax: +49 8122 / 999 886-88
E-Mail: hahn@papierkarl.de
2. Datenerhebung und Datenspeicherung personenbezogener Daten zur Vertragserfüllung
Wir verarbeiten jene Daten, die Sie uns als Kunde zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,
bei Abschluss des Vertrages und zur Vertragsdurchführung zur Verfügung stellen. Die folgenden
personenbezogenen Daten werden durch uns erhoben
• Vorname und Name
• Anschrift
• Telefon
• Telefax
• E-Mail-Adresse
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um unsere
vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen oder auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. c, wenn die Verarbeitung
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, derer wir unterliegen. Außerdem erfolgt
die Datenverarbeitung auf der Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn unsererseits ein
berechtigtes Interesse vorliegt bzw. gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO soweit Sie uns Ihre
freiwillige Einwilligung zur Datenerhebung und -verarbeitung erteilt haben.
Ihre Daten werden von uns nur
• zur Abwicklung des Vertrages,
• zur Beantwortung Ihrer Anfragen,
• zur Buchhaltungs- und Verrechnungszwecken
verwendet.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte (z.B. Versanddienstleister, Steuerberater,
etc.) erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Vertragsabwicklung bzw. zu Abrechnungszwecken oder
wenn Sie eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten löschen, sobald der Zweck der Speicherung erfüllt ist
und Ihre Daten nicht mehr erforderlich sind oder wenn die Speicherung aus gesetzlichen Gründen
unzulässig wird.
3. Datenerhebung und Datenspeicherung personenbezogener auf unserer Website
a) Beim Besuch unserer Website
Um unsere Webseite zu besuchen, müssen Sie grundsätzlich keine Daten angeben. Entsprechend
werden ohne gezielte Anfragen und Kontaktaufnahmen keine personenbezogenen Daten
gespeichert.
Beim Zugriff auf unsere Internetseite papierkarl.de speichert unser Hosting-Partner die
folgenden anonymisierten Zugriffsdaten ohne Personenbezug:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und die Uhrzeit der Suchanfrage,
• Webseite, von der aus Sie der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• Name und URL der abgerufenen Datei und
• verwendeter Browser und ggf. Betriebssystem des Ihres Rechners sowie Name Ihres Access-Providers.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit
anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetseite,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes
Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die
erhobenen Daten verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus werden durch uns beim Besuch unserer Internetseite Cookies und Analysedienste
eingesetzt. Nähere Erläuterungen erhalten Sie unter den Ziffer 6 ff.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars und unserer E-Mail-Adresse
Bei jeder Art von Fragen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf unserer Internetseite
bereitgehaltenes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die Angaben
• des Namens
• einer E-Mail-Adresse
nötig, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.
Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In
diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers
gespeichert.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a
DSGVO auf der Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten im Rahmen der Übersendung einer E-Mail ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nach
Erledigung der von Ihnen gestellten Anfragen automatisch gelöscht.
c) Bei Nutzung unseres Anfrageformulars
Konkreten Verpackungs-, Dienstleistungs- und Logistikanfragen können Sie über ein auf unserer
Internetseite bereitgehaltenes Anfrageformular an uns richten. Dabei sind neben den Packmaßen die
folgenden personenbezogenen Daten anzugeben:
• Vorname und Name
• Anschrift
• Telefon• Telefax
• E-Mail-Adresse
Die Angaben sind erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese
beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a
DSGVO auf der Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung.
Die für die Benutzung des Anfrageformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nach
Erledigung der von Ihnen gestellten Anfragen automatisch gelöscht.
4. Weitergabe der Daten
Die von Ihnen an uns übermittelten persönlichen Daten werden von uns an Dritten ausschließlich an
die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner, wie zum Beispiel das mit
der Lieferung beauftragte Logistik-Unternehmen und das mit Zahlungsangelegenheiten beauftragte
Kreditinstitut, übermittelt. In den Fällen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte
beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Wir
weisen Sie darauf hin, dass Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung
gesondert Auskünfte einholen können.
Darüber hinaus geben wir Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrags oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche
Verpflichtung besteht oder
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigter Interessen oder zur Wahrung berechtigter Interessen Dritter erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der
betroffenen Person um ein Kind handelt.
5. Datenspeicherung
Die personenbezogenen Daten werden durch uns gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO nur solange
aufbewahrt, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
Mitunter kann eine darüber hinaus dauernde Datenspeicherung aufgrund gesetzlicher Pflichten
erforderlich sein.
6. Automatische Datenerfassung durch Cookies
Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Cookies sind Textdateien, die temporär oder permanent auf einer Festplatte gespeichert werden. Cookies werden zur Authentifizierung und zur Erfassung von Informationen (z.B. IP-Adresse,
Browser-Typ, Internet Service Provider (ISP), bei Internetnutzung über das Mobiltelephon den
Unique Device Identifier, das Betriebssystem, Internetaktionen der Nutzer, besuchte Websites,
Scroll-Aktivitäten, sog. Nicht personenbezogenen Daten) über die der Nutzer von Websites
verwendet. Die von den Cookies gesammelten Daten sind anonymisiert. Personenbezogene Daten der
Nutzer werden dabei nicht erhoben. Cookies, die auf der Festplatte von Nutzern gespeichert sind, können
gelöscht werden. Der Browser kann darüber hinaus so eingestellt werden, dass (neue) Cookies
zukünftig blockiert werden. Dann kann es allerdings sein, dass verschiedene Websites, u.a. auch die
des Vermittlers nicht in vollem Umfang genutzt werden können.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebotes für sie angenehmer zu
gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten
unserer Internetseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch
gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies
ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch
erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben,
um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und
zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es
uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns
waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Sollten Sie eine Verwendung von Cookies
nicht wünschen, so können Sie die Verwendung in Ihrem Browser sperren. Für den Fall, dass Sie die
Cookies deaktivieren, ist nicht auszuschließen, dass dadurch die Funktionalität unserer Webseite
beeinträchtigt wird.
7. Erhebung und Verarbeitung durch Google-Analytics
Unsere Internetseite benutzt Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94943 (Sitz der deutschen Konzerngesellschaft: Google
Hamburg Google Germany GmbH, ABC-Straße 19, 20354 Hamburg; im Weiteren Google).
Die Verwendung von Goolge-Analytics erfolgt zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und
fortlaufenden Optimierung unserer Internetseite.
Google-Analytics verwendet sogenannte „Cookies͞” die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der
Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch
innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die
volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre
Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitaktivitäten zusammenzustellen
und um weitere mit der Webseitnutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
gegenüber dem Webseitbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google-Analytics von Ihrem
Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie
können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware
verhindern. Wir weisen Sie jedoch daraufhin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen
dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Webseite bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser
Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin
herunterladen und installieren. Das Deaktivierungs-Add-On finden Sie hier:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die
Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein
Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website
verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf
Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie
erneut setzen.
Auf die Datenschutzbestimmungen von Google wird hingewiesen, die auf der Website von Google
aufgerufen werden können: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de .
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die
strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics
vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics.
Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher
enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus
Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet
werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
8. Datensicherheit
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und
organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer)
in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt
wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine
256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob
eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der
geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren
Statusleiste Ihres Browsers.
Es ist weiter darauf hinzuweisen, dass bei Bekanntgabe persönlicher Daten (personenbezogener und
nicht personenbezogener) online, z.B. per E-Mail, ein öffentlicher Zugriff auf die Daten möglich sein
kann, d.h., die Daten von Dritten gesammelt, verarbeitet und genutzt werden können.
Wir weisen Sie daher darauf hin, dass bei der Online-Bekanntgabe von persönlichen Daten
grundsätzlich ein nicht völlig auszuschließendes Sicherheitsrisiko besteht, weshalb wir grundsätzlich
dazu raten, mit der Bekanntgabe von persönlichen Daten online verantwortungsvoll und vorsichtig
umzugehen.
9. Betroffenenrechte
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Nutzung, Verarbeitung und Übermittlung Ihrer
personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie jederzeit kostenfrei gemäß Art. 15 DSGVO
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten und verarbeiteten Daten von uns verlangen. Insbesondere
können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten,
die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die
geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der
Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten,
sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren
Einzelheiten verlangen.
Sie haben des Weiteren das Recht gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger
oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Gemäß Art. 17 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf
freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen
des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist.Sie haben das Recht gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr
benötigen, Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Sie sind des Weiteren gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, Ihre einmal erteilte Einwilligung
jederzeit, ohne Angabe von Gründen, gegenüber uns zu widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an:
Papier Karl GmbH + Co. Vertriebs-KG
vertreten durch die persönlich haftende Gesellschafterin Papier-Karl GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Robert Karl
Rottmanner Str. 1-3, 85457 Wörth/Hörlkofen
Telefon: +49 8122 / 999 886- 0
Telefax: +49 8122 / 999 886-88
E-Mail: info@papierkarl.de
Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die
Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In
der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
Telefon: 0981 – 53 1300
Telefax: 0981 – 53 98 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
wenden.
Sie können sich jederzeit kostenfrei mit Fragen zum Datenschutz und den Datenschutzbestimmungen
an uns wenden.
13. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen,
die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung
richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer
besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder
Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@papierkarl.de .